SOS Notruf App - Notfall Hilfe
Leider wissen zu viele Menschen nicht, wie man Erste-Hilfe leistet, oder sind einfach nur überfordert. Mit unseren Apps wollen wir Euch auf Notlagen vorbereiten, sodass Ihr auch keine Angst mehr haben
Es ist keine Registrierung erforderlich. Ihre Daten werden nur Offline (lokal) gespeichert.
Mit jedem Kauf spenden wir 0,50€ an die Kinderkrebshilfe Mainz e.V.. Die gesammelten Beträge werden kumuliert in regelmäßigen Abständen gespendet.
Auto. Internationale Anpassung | Ja | - |
Alle Kategorien (Telefonbuch) | 6 von 6 | 3 von 6 |
Hausarzt hinterlegen | Ja | - |
Anleitungen (Erweitert) | Erweitert
(Schnellzugriff + Listenansicht + Vorlesefunktion) | Standard
(Listenansicht) |
Anleitungen (Anzahl) | 18 | 12 |
Takt zur Wiederbelebung | Ja | - |
Schnellwahl (konfigurierbar) | Konfigurierbar | Standard |
Karten für verschiedene Anliegen | Ja | - |
Karte mit Krankenhäusern in Deutschland | Ja | - |
Meine Informationen (SOS-ID) | Ja | - |
Spracherkennungssystem | Ab Version 2.0 nicht mehr verfügbar | - |
Sturzerkennung | Ja | - |
SOS als Morsecode via Taschenlampe | Ja | - |
Organspendeausweis | Ja | - |
Shortcuts | Ja | - |
Notfall-Programm | Ja | - |
Verhalten bei App-Start | Ja | . |
Nachrichten senden/empfangen | Ja | - |
what3words-Anzeige | Ja | Ja |
- | - | |
Ja | Ja | |
Gelistet in der Datenbank für digitale Medizin in Deutschland | Ja | Ja |
Gelistet in dem Portal des Zentralinstitut für die kassenärztliche Versorgung in der Bundesrepublik Deutschland | Ja | Ja |
Kategorie „Allgemein“ | Nummern wie: 112, 110, deutsche Druckkammerzentren etc |
Kategorie „Giftnotruf“ | Nummern für jedes Bundesland bez. des Giftnotrufs |
Kategorie „Karten Sperre“ | Nummern verschiedener Anbieter zum Sperren einer Karte |
Kategorie „Rechtshilfe“ | Nummern verschiedener Anwaltsvereine etc. |
Kategorie „Handy sperren“ | Nummern verschiedener Anbieter zum Sperren eines Handy |
Kategorie "Pannennotdienst" | Nummern verschiedener Anbieter |
Auto. Internationale Anpassung | Nummern werden auto. an das Land angepasst |
Anleitungen | Die wichtigsten Anleitungen. Schritt für Schritt (mit Takt bei Herz-Lungen-Wiederbelebung) |
Notrufknopf/Schnellwahl | Enthält nur wichtige Nummern für den schnellen Notruf – Individuell anpassbar mit eigenen Nummern in der Premium-Version |
Hausarzt | Hinterlegen Sie ihren Hausarzt |
SOS-ID (ehemals „Meine Informationen“) | Speichern Sie ihre Informationen wie z.B.: Allergien, Medikamente etc. (inkl. Organspendeausweis) |
NEU: Shortcuts | Verknüpfungen zu bestimmten Bereichen der App auf dem Homebildschirm erstellen. |
NEU: Verhalten bei App-Start | Legen Sie fest, welche Ansicht beim Start der App angezeigt werden soll |
NEU: Notfall-Programm | Wir nach einer Sturzerkennung der Alarm ausgelöst und der Alarm durch Rettungskräfte oder Erst-Helfer deaktiviert, so startet das Notfall-Programm. Dieses kann mittels einfachere Spracheingabe Ihre wichtigen Informationen aus der SOS-ID zur Verfügung stellen.
Hinweis: Die App "Google" muss installiert und aktiviert sein! |
NEU: Nachrichten senden/empfangen | Senden Notfall-Nachrichten per Push-Nachricht an eingetragene Kontakte nach Auslösung des Alarms. |
Spracherkennungssystem | Reagiert beim öffnen auf „Hilfe“, „Notruf“ etc. - Ab Version 2.0 nicht mehr verfügbar |
Sturzerkennung | Erkennt wenn Sie stürzen und gibt Ihnen die Möglichkeit einen Notruf einzuleiten |
Standortanzeige | Adresse, Längen- und Breitengrad - Standard-Version Standard + what3words & Karte - Premium-Version |
SOS als Morsecode | Morsecode mittels Taschenlampe |
Organspendeausweis | Daten hinterlegen oder alternativ Foto auswählen |
Karte mit den Krankenhäusern in Deutschland | - |
Karten für verschiedene Anliegen | Krankenhäuser, Ärzte und Apotheken in der Nähe anzeigen lassen |
Notfall-Modus | Machen Sie auf sich aufmerksam in einer Notlage - Erweiterung |
Sicher nach Hause kommen | Sicher (nachts) alleine nach Hause kommen - Erweiterung |
Wenn Sie das erste Mal die App öffnen, gelangen Sie zur "Einrichtung". Hier können Sie die App für sich anpassen. Alle Einstellungen, die hier gewählt werden, können später geändert werden.
Wurden nicht alle Länderdaten manuell heruntergeladen, so wird die App selbstständig die jeweiligen Daten für das Land laden, sofern verfügbar, in welchem Sie sich aktuell befinden.
Die erweiterte Standortsuche ist notwendig, weshalb sie automatisch aktiviert wird.
Bei allen Ländern, außer Deutschland, sind die Nummern auf die wichtigsten (Polizei, Rettungsdienst, Feuerwehr, Notruf) begrenzt. Die eigens festgelegten Kontakte in der Schnellwahl sind von dieser automatischen Anpassung nicht betroffen.
Einrichtung unter "Einrichtung":
- 1.Gehen Sie zu "Automatische Anpassung"
- 2.Klicken Sie auf "Daten laden und aktivieren"
- 1.Hinweis: Sehr geringer Speicherplatzbedarf
- 3.Die App passt nun automatisch die Notrufnummern an das Land an, in welchem Sie sich befinden.
Einrichtung unter "Einstellungen":
- 1.Gehen Sie zu "Einstellungen"
- 2.Klicken Sie auf "Automatische Anpassung"
- 1.Hinweis: Sehr geringer Speicherplatzbedarf
- 3.Die App passt nun automatisch die Notrufnummern an das Land an, in welchem Sie sich befinden.
Sie vermissen ein Land? Schreiben Sie uns gerne eine E-Mail an [email protected] und wir werden das Land hinzufügen.
2 Digit ISO | Land |
AD | Androrra |
AT | Österreich |
BA | Bosnien-Herzegowina |
BE | Belgien |
BG | Bulgarien |
BS | Bahamas |
CA | Kanada |
CH | Schweiz |
CY | Zypern |
CZ | Tschechische Republik |
DE | Deutschland (Standard) |
DK | Dänemark |
EE | Estland |
EG | Ägypten |
ES - NEU (Nutzerwunsch) | Spanien |
FI | Finnland |
FR | Frankreich |
GB | Großbritannien |
GR | Griechenland |
HR | Kroatien |
IE | Irland |
IT | Italien |
JP | Japan |
LI | Liechtenstein |
LT | Litauen |
LU | Luxemburg |
MA - NEU (Nutzerwunsch) | Marokko |
MT | Malta |
NL | Niederlande |
NO | Norwegen |
PL | Polen |
PT | Portugal |
RO | Rumänien |
SE | Schweden |
TR | Türkei |
US | USA |
Anleitung für Versionen älter als 2.0
- 1.Öffnen Sie die App und gehen Sie zur Schnellwahl
- 2.Gehen Sie zu "Schnellwahl anpassen" (Button unten rechts)
- 3.Klicken Sie nun auf einen "FLEX", um einen Kontakt auszuwählen
- 4.Klicken Sie lange auf einen "FLEX", um einen Notfall-Kontakt zu entfernen
Anleitung für Versionen ab 2.0.
Ab Version 2.0: Unbegrenzte Anzahl an Kontakten möglich.
- 1.Öffnen Sie die App und gehen Sie zu den Einstellungen
- 2.Gehen Sie zu "Schnellwahl anpassen"
- 3.Klicken Sie nun auf "Nummer hinzufügen" und anschließend auf "Speichern"
- 4.Klicken Sie auf den grau hinterlegten Namen eines Kontakt, um ihn zu bearbeiten oder zu löschen
Ab Version 2.0 wird "Meine Informationen" auch als "SOS-ID" bezeichnet.
- 1.Öffnen Sie die App und gehen Sie zu "Meine Informationen" / "SOS-ID" / "Infos"
- 2.Klicken Sie nun oben rechts auf "Angaben ändern" oder auf das grün hinterlegte Stift-Symbol
- 1.Öffnen Sie die App und gehen Sie zu "Meine Informationen" / "SOS-ID" / "Infos"
- 2.Klicken Sie nun unten auf der Seite auf "Zum Organspendeausweis"
- 3.Sie können die Daten manuell oder direkt als Foto hinterlegen
Diese Funktion ist erst ab Version 2.0 verfügbar
- 1.Navigieren Sie zu "Infos" oder "SOS-ID"
- 2.Klicken Sie auf das Icon mit dem QR-Code (neben dem roten Icon)
- 3.Klicken Sie nun auf "QR Code als Hintergrund festlegen"
- 4.Passen Sie nun bei Bedarf den QR-Code an. Klicken Sie abschließend unten auf "Erstellen"
Diese Funktion ist erst ab Version 2.0 verfügbar.
- 1.Gehen Sie in die "Einstellungen"
- 2.Navigieren Sie zu "Verhalten bei App-Start"
- 3.Wählen Sie die gewünschte Ansicht. Je nach Option werden Sie zur Konfiguration der Ansicht weitergeleitet.
Diese Funktion ist erst ab Version 2.0 verfügbar
- 1.
- 2.Klicken Sie nun auf "Bearbeite mich"
- 3.Wählen Sie nun eine gewünschte Funktion aus einer der entsprechenden Funktionen aus
- 4.Änderungen werden automatisch gespeichert
Dank what3words ist ein präzise und schnelle Angabe Deiner Position auch dann möglich, wenn Du Dich bspw. im Wald befindest und keine Adresse verfügbar ist. Drei Wörter sind deutlich einfacher zu merken, als Koordinaten. Erfahre mehr über what3words.
Sie wurden als Notfall-Kontakt hinterlegt. Dies bedeutet, dass Sie kontaktiert werden, sobald die Person mittels der Erweiterung "Notfall-Modus" einen Alarm auslöst. Sie werden dann via SMS über einen Notfall in Kenntnis gesetzt. Zudem sind Sie in der Schnellwahl hinterlegt, was bedeutet, dass Sie im Notfall schnell kontaktiert werden können.
Sie werden folgende Informationen erhalten:
- Informationen zum Notfall (Nicht immer vorhanden)
- Standort (Adresse, Längen- und Breitengrad)
- Standort mittels GoogleMaps-Link
- Weitere SMS mit aktualisierten Standortdaten
Ja. Ihre Daten werden alle übernommen, ohne das Sie etwas machen müssen.
Die Daten können Sie einsehen, wenn Sie entweder auf das rote Icon unter Größe und Gewicht klicken oder alternativ auf den nach unten zeigenden Pfeil. Beide Optionen klappen die hinterlegten Daten auf. Wie Sie die Daten bearbeiten können erfahren Sie hier.
Klicken Sie auf einen solchen Knopf öffnet sich das Wahlgerät mit der Nummer "112". Anschließend können Sie mit einer finalen Bestätigung den Notruf wählen. In alten Versionen kann dieser Knopf u.a. noch zur Schnellwahl leiten. Spätestens ab Version 2.0 wird jedoch automatisch das Wahlgerät mit der "112" geöffnet.
Sollten Sie Probleme beim App-Kauf haben, so wenden Sie sich bitte an den Support vom Google PlayStore. Bei diesem Problem können wir Ihnen leider nicht helfen.
Nein. Ihr Daten werden zu keinem Zeitpunkt auf einem Server gespeichert. Alle Daten werden lediglich auf Ihrem Gerät gespeichert. Privat bleibt privat.
Ja. Sie können die App auf mehreren Geräten nutzen, vorausgesetzt Sie nutzen den gleichen Account im PlayStore, welchen Sie zum Kauf der App genutzt haben.
Sie müssen die App einmalig bezahlen. Anschließend steht Ihnen die App uneingeschränkt zur Verfügung.
Fehlerhafte Standortdaten können meist durch den Nutzer selbst gelöst werden. Probieren Sie folgende Schritte:
Deaktiviere sämtliche Einstellungen zum Verlängern der Akkulaufzeit, einschließlich des Energiesparmodus, der intelligenten Akkuverwaltung, der Akku-Optimierung und Apps von Dritten. Im Folgenden findest du Informationen zu den einzelnen Geräten mit Android 6 oder neuer:
HTC
Huawei
LG
Motorola
OnePlus
Samsung
Sony
Xiaomi
Einstellungen > Akku/Power/Strom > Akkuoptimierung > Nicht optimiert > Alle Apps > SOS Notruf App - Notfall Hilfe > Nicht optimieren > Fertig
- 1.Aktiviere im Akkumanager unter Energieplan „Leistung“ und fügeSOS Notruf App - Notfall Hilfe zu den „Geschützten Apps“ hinzu.
- 2.Einstellungen > Apps > Erweitert > Optimierungen ignorieren > Zulässig > Alle Apps >SOS Notruf App - Notfall Hilfe > Zulassen.
Einstellungen > Akku & Energiesparen > Akkuverbrauch > Optimierungen ignorieren > für SOS Notruf App - Notfall Hilfe aktivieren.
Einstellungen > Akku > tippe auf das Menü oben rechts > Akku-Optimierieung > Nicht optimiert > Alle Apps > SOS Notruf App - Notfall Hilfe > Nicht optimieren.
(mit OxygenOS-Einstellungen)
Einstellungen > Akku > Akku-Optimierung > öffne das Drop-down-Menü > wähle „Alle Apps“ in der Liste > SOS Notruf App - Notfall Hilfe > Nicht optimieren.
Einstellungen > Apps > tippe auf das Menü-Symbol oben rechts > Spezieller Zugriff > Akkuverbrauch optimieren > Alle Apps > deaktiviere die Funktion für SOS Notruf App - Notfall Hilfe.
Einstellungen > Akku > tippe auf das Menü oben rechts > Akku-Leistungsoptimierung/Ausnahme von Energiesparfunktion > Apps > SOS Notruf App - Notfall Hilfe.
(MIUI OS)
- 1.Einstellungen > Akku & Leistung > Apps auswählen > SOS Notruf App - Notfall Hilfe.
- 2.Einstellungen > Passwörter & Sicherheit > Standort > stelle sicher, dass unter Standort Modus „Hohe Genauigkeit“ ausgewählt und der Standortzugriff aktiviert ist.
Probleme mit fehlerhaften Einstellungen
• Überprüfen Sie in den Einstellungen, ob die Funktion "Standort", "GPS" oder ähnlich aktiviert ist.
• Prüfen Sie als Nächstes unter "Erweitert", ob "Google-Standortgenauigkeit" eingeschaltet ist und stellen Sie diese ggf. auf "Hohe Genauigkeit" (Einstellungen > Verbindungen > Standort > Suchmethode > Hohe Genauigkeit).
• Die Stromsparfunktion (Stromsparmodus o.ä.) kann ebenfalls zu Beeinträchtigungen führen, da die Standortbestimmung nur mittels WLAN und/oder Mobilen Daten durchgeführt wird. Deaktivieren Sie den Stromsparmodus und versuchen Sie es erneut.
• Prüfen Sie unter Einstellungen > Apps > SOS Notruf - Notfall Hilfe > Berechtigungen, ob Sie der App die Berechtigung erteilt haben, um auf Ihren Standort zuzugreifen.
Probleme mit störenden Faktoren
• In einzelnen Fällen kann die Smartphone-Hülle die Ortung beeinträchtigen.
• Versuchen die Ortung im Freien. Dicke Wände könnten das Signal stören.
• Je nach Aufenthaltsort kann die Standortbestimmung länger dauern. In extremen Fällen sogar mehrere Minuten
• Das GPS-Signal kann nicht überall empfangen werden. In manchen Fällen befinden Sie sich in einem Loch, sodass kein Signal Ihr Smartphone erreicht.
Bei diesem Fehler ist die App "Google" manuell deaktiviert worden. Damit Ihnen die Funktion "Spracherkennungssystem" zur Verfügung steht, müssen Sie die App "Google" aktivieren, andernfalls ist eine Nutzung der Funktion nicht möglich!
Last modified 1yr ago